Unsere Region ist traditionell durch eine starke Wirtschaft und einen robusten Arbeitsmarkt geprägt. Die Arbeitnehmer*innen und eine vielfältige Unternehmensstruktur sichern unseren Wohlstand – darunter große Firmen, mittelständische und kleine Unternehmen und Selbstständige. Die Auswirkungen der COVID-19-Beschränkungen setzen dabei viele unter einen großen wirtschaftlichen Druck, gefährden oder zerstören möglicherweise sogar Existenzen. Der Kreis Gütersloh steht aus unserer Sicht in der Verantwortung, diese Folgen für seine Bürger*innen abzumildern. Hierbei sind mutige und wegweisende Entscheidungen gefragt, die die heimische Wirtschaft darin bestärken, den Menschen im Kreis Gütersloh weiterhin einen hohen Lebensstandard zu ermöglichen.
Auch der wirtschaftsstarke Kreis Gütersloh wird die finanziellen Auswirkungen von COVID-19 spüren. Unmittelbare und mittelbare Folgen ergeben sich aus dem Wegbrechen von Steuereinnahmen einerseits und den Notwendigkeiten der Aufrechterhaltung öffentlicher Infrastrukturen andererseits.
Das Land NRW muss einen Rettungsschirm für Kommunen (Gemeinden, Städte und Kreise) aufspannen, der die Funktionsfähigkeit kommunaler Einrichtungen sicherstellt. Nötig sind deutlich verbesserte Geldzuweisungen an die Kommunen; auch an solche, die nicht dem NRW-Stärkungspakt angehören.
Wir streben eine vorsorgende Wirtschaftspolitik mit ökologisch sozialer Ausrichtung an.
Unsere wichtigsten Ziele:
- Die Arbeitsmarktpolitik des Kreises Gütersloh wird um die strategische Ausrichtung ergänzt, die Anzahl von Fachkräften für den Sozialbereich zu steigern.
- Durch eine engere Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit wird der Ausbau des Dienstleistungssektors vorangetrieben.
- Eine impulsgebende Wirtschaftsförderung lockt Zukunftsbranchen an.
- Eine kreisweit abgestimmte Gewerbeflächenentwicklung zwischen den Städten und Gemeinden ermöglicht, flexibel auf die Erwartungen ansiedlungswilliger Unternehmen zu reagieren.
- Eine bessere Koordination zwischen den Städten und Gemeinden bei der Schaffung von Wohnraumgebieten fördert eine systematische Flächenentwicklung. Sie beugt außerdem der Wohnraumverknappung und -verteuerung in einzelnen Gebieten vor.
Der Kreis Gütersloh und die mit ihm verbundenen Unternehmen nehmen ihre Verantwortung als Ausbildungsbetriebe wahr und bieten zukunftssichere und qualifizierte Ausbildungsplätze an.