Elvan Korkmaz im Gespräch mit Claas

Gemeinsam mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide sowie politischen Vertretern des Kreistages und des Harsewinkler Stadtrates besucht Elvan Korkmaz, die stellvertretende Landesvorsitzende der NRWSPD, das führende Unternehmen der Landmaschinenindustrie und setzt damit die Gespräche der NRWSPD zur Wirtschaft 4.0 fort.

Die Wirtschaft in OWL kann sich zeigen lassen. Dazu trägt auch das das Traditions-Unternehmen Claas in Harsewinkel bei. Die stellvertretende Landesvorsitzende der NRWSPD, Elvan Korkmaz, erörtert im Gespräch mit dem führenden Hersteller von Landmaschinen aus dem Kreis Gütersloh, die Chancen und Risiken der Digitalisierung, aber auch die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen.

Die Digitalisierung erhält durch intelligente Vernetzungsmöglichkeiten Einzug in alle Bereiche des Unternehmens. So werden mit Hilfe maschinellen und elektronischen Optimierungen und Neuerungen aus jedem selbstfahrenden „genialen Einzelspieler“ durch Vernetzung ein „Mannschaftsspieler“ geschaffen. D. h. präzise Landmaschinen, die durch aufeinander abgestimmte Arbeitsvorgänge die Effizienz erhöhen, Zeit und Energie sparen und gleichzeitig den Ertrag steigern.

Elvan Korkmaz fasst zusammen: „Um die neuen Technologien auf den Feldern unserer Landwirte nutzen zu können, bedarf eines zügigen Ausbaus des Breitbandnetzes. Kommunalpolitik muss alle Hebel in Bewegung setzen, um die heimischen Unternehmen beim erfolgreichen Wandel durch Digitalisierung schnell, flexibel und durch individuelle Lösungen zu unterstützen. Gleichzeitig müssen die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterschaft vorausschauend weiterentwickelt werden. Nur so kann Wirtschaft 4.0 für alle ein Erfolg werden.“

Hintergrund

Die NRWSPD beschäftigt sich landesweit mit dem Thema „Wirtschaft 4.0“, um sich den Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse, u.a. in Arbeit und Wirtschaft, zu stellen. Einblicke, Ergebnisse und Erkenntnisse solcher Besuche fließen in die politische Rahmengestaltung mit ein. Besonders wichtige Aspekten beleuchtet die NRWSPD beispielhaft, um Ängste abzubauen, über Chancen und Risiken aufzuklären und zu zeigen, wie digital und innovativ NRW bereits ist.

Auf dem Bild (v. l.):

Rainer Straube (Betriebsrat), Klaus Tönshoff (SPD-Kreistagsmitglied), Jürgen Dirkorte (SPD-Ratsmitglied), Maria Cordo Castro (Betriebsratsvorsitzende), Dr. Eckard Flake (Leiter Vertrieb Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH), Elvan Korkmaz, Claudia Holtkemper (Geschäftsführerin Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Wolfram Eberhardt (Leiter Unternehmenskommunikation Claas)