Kreis SPD qualifiziert für das Ehrenamt – und darüber hinaus

Qualifizierten sich in ihrer Freizeit: Der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Brandner und der SPD-Kreisvorsitzende Hans Feuß gratulierten den Teilnehmern der zweiten Kommunalakademie zum erfolgreichen Abschluss des Programms.

Zahlreiche neue Ideen, fundiertes Wissen zu bestimmten Themenkomplexen, Kontakte zu anderen Sozialdemokraten im Kreis und eine große Portion Tatendrang – das ist es, was die 20 Teilnehmer der Kommunalakademie aus der Qualifizierungsmaßnahme ihres Kreisverbandes mitnehmen. Dazu gab es beim letzten Termin auch noch Zertifikate und Gratulationen für die Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit für den Besuch der Seminare nutzten. Schon in diesem Herbst startet die dritte Auflage der Weiterbildungsreihe, die der heutige Parlamentarische Staatssekretär Klaus Brandner und SPD-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Bölling vor zwei Jahren ins Leben riefen.

Feierlich und ausgelassen ist die Stimmung, Sektgläser klirren beim Anstoßen, einige kurze Reden werden gehalten, dann geht es raus in die Sonne für ein gemeinsames Abschlussfoto. Geschafft – 20 Sozialdemokraten aus dem Kreis Gütersloh dürfen sich Absolventen der Kommunalakademie 2008 nennen. Gemeinsam besuchten sie sechs Seminare, um sich umfassend für Aufgaben und Funktionen in ihrer Partei zu rüsten.
So setzten sich die Teilnehmer zum Beispiel mit professioneller Unterstützung der Trainer Ellen Ehring und Achim Möller mit ihrem kommunalen Rollen- und Selbstverständnis auseinander. Außerdem erweiterten die Akteure aus der Region ihre rhetorischen Fähigkeiten speziell im Bezug auf die Anforderungen an die Kommunikation mit den Bürgern und den Ratsmitgliedern. „Moderieren und präsentieren“ lautete der Titel des dritten Tagesseminars, in diesem Rahmen lernten die Teilnehmer Arbeitsergebnisse zu präsentieren, Sitzungen effektiv vorzubereiten, zu leiten und Ergebnisse zu visualisieren. Da die Kooperation mit der Bürgerschaft für die SPD sehr wichtig ist, gab es auch zu diesem Thema einen eigenen Workshop. Die letzten beiden Lektionen drehten sich um die Themen „Der lebendige Ortsverein“ und „Wie die Partei die lokale Öffentlichkeit gewinnt“.
„Wichtig war uns, einen festen Rahmen zu schaffen, eine Gruppe, die regelmäßig zusammen kommt und sich gemeinsam entwickelt“, waren sich Klaus Brandner und Wolfgang Bölling bei der Initiierung des kommunalen Qualifizierungsprogramms einig. Ihre Idee ist fruchtbar, das wird auch durch den großen Zusammenhalt der Absolventen deutlich: „Wir sind sehr unterschiedlich, eine tolle Gruppe, in der alle unheimlich viel voneinander gelernt haben“, schilderte Anke Unger ihren Eindruck. Die jüngste Teilnehmerin war gerade 19 Jahre alt, die älteste 59. So konnten die Akteure nicht nur über verschiedene regionale Erfahrungen aus ihren Städten, sondern auch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven berichten, welche Themen für sie im politischen Alltag wichtig sind. Dennis Selent freute sich über die Bandbreite der Personen, mit denen er im Rahmen der Kommunalakademie zusammen arbeitete. Der Student blickt nun gespannt in die Zukunft: „Wir haben sehr viel Input bekommen, nun müssen wir gucken, was wir umsetzen und in unseren politischen Alltag einbinden können.“
Die große Resonanz und das positive Feedback von den jungen Absolventen des zweiten Durchlaufs der Kommunalakademie freute die Ideengeber und auch den Kreisvorsitzenden Hans Feuß besonders. „Der Nachwuchs erlernt hier nicht nur wichtige Fertigkeiten, sondern auch, dass es nicht darum geht, als Ortsverein Einzelkämpfer zu sein, sondern auf Kreisebene zusammen zu agieren“, betonte Bölling. Es gehe darum, Hand in Hand flächendeckend zusammen Politik zu machen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Schlüsselkompetenzen, die die 20 Absolventen der Kommunalakademie erlernt und ausgebaut haben, werden ihnen sicherlich nicht nur für ihr Engagement in der Partei nutzen, da ist sich Klaus Brandner sicher: „Diese Fähigkeiten machen Persönlichkeit aus und stellen auch einen Gewinn für das Privat- und Berufsleben dar.“ Im Herbst startet die Kommunalakademie der Kreis SPD in die dritte Runde.