Am 8. Mai 2005 jährt sich das Kriegsende in Europa zum 60. Mal. Für Klaus Brandner ist dies ein Anlass, Gütersloher nach Berlin einzuladen:
„Für uns ist ganz klar: Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung! Deshalb würde es mich besonders freuen, wenn viele Gütersloher an diesem Tag nach Berlin kommen würden, um dort ein Zeichen für Demokratie und Freiheit zu setzen.“
Mit einer zentralen Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2005 werden der Deutsche Bundestag und der Bundesrat an die Ereignisse vor 60 Jahren erinnern. Der Berliner Senat organisiert für den 7. und 8. Mai 2005 eine entsprechende Veranstaltung am Brandenburger Tor.
Ein breites Bündnis von Organisationen – unter anderem die SPD – hat dazu aufgerufen, den 60. Jahrestag der Befreiung von der NS-Diktatur am 8. Mai 2005 als „Tag für die Demokratie“ zu begehen. Das bundesweite Bündnis möchte mit dem „Tag für die Demokratie“ an das Leid der Kriegsjahre und an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern. Und es möchte bewusst machen, wie wichtig und zukunftsweisend Freiheit, Demokratie und Menschenrechte für uns sind.
Klaus Brandner möchte alle Demokratinnen und Demokraten dazu aufrufen, jenen, die die Geschichte umdeuten und die Opfer am Tag der Befreiung verhöhnen wollen, mit Entschlossenheit entgegen zu treten.
„Seien Sie am 8 Mai in Berlin dabei. Setzen Sie ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte gegen Intoleranz, Rassismus, Fremdenhass und Antisemitismus. Es lohnt sich an unserer freiheitlichen Gesellschaft weiterzubauen und sie damit zu stärken.“
Deshalb lädt Klaus Brandner am 8. Mai im Rahmen seines Kontingents für Besucherfahrten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer eintägigen Fahrt nach Berlin ein.
Die Teilnehmer werden am 8. Mai 2005 frühmorgens mit einem Bus von Gütersloh nach Berlin fahren. Natürlich steht auch der Besuch des Reichstags auf dem Programm. Zurück geht es abends am selben Tag. Ankunft in Gütersloh ist gegen 22 Uhr 30 Uhr. Pro Person ist ein Eigenbetrag von 10 € pro Person zu leisten.
Interessierte können sich in im Berliner Büro von Klaus Brandner per Fax unter 030-227-76002 oder per Email unter klaus.brandner@nullbundestag.de anmelden. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben.