
"Unser Erfolgsmodell der ‚Offenen Ganztagsgrundschule‘ setzt sich durch", erklärte heute die SPD-Landtagsabgeordnete Gabriele Behler. Vor Beginn des neuen Schuljahres 2004/2005 hätte im Kreis Gütersloh bisher nur die Stadt Halle für zwei Grundschulen Investitionskostenzuschüsse beantragt. Das Land habe jetzt diese Anträge bewilligt und Halle erhalte für die neuen Ganztagsangebote insgesamt 230.000 Euro. Behler wies darauf hin, dass viele Städte und Gemeinden die Ganztagsangebote sehr zügig ausbauten. Insgesamt seien zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Anträge von 122 Schulträgern für 385 Grundschulen bewilligt worden. So erhalte etwa Bielefeld für 10 Grundschulen 2,05 Millionen Euro an Investitionsmitteln und Dortmund für 21 Schulen über 7,4 Millionen Euro.
Sie erläuterte, dass mit diesem von der SPD-geführten Bundesregierung aus dem Programm ‚Zukunft Bildung und Betreuung‘ zur Verfügung gestellten Geld nun die baulichen Maßnahmen und Anschaffungen zusätzlichen Inventars getätigt werden könnten. "An den Kosten für den laufenden Betrieb einer Offenen Ganztagsgrundschule beteiligt sich das Land Nordrhein-Westfalen darüber hinaus jährlich mit 820 Euro pro Schüler", fügte Behler hinzu. Das sei eines der wichtigsten Signale der Koalitionsfraktionen bei den Beschlüssen der Landeshaushalte für die Jahre 2004 und 2005.
Die zuständigen Bezirksregierungen würden in den kommenden Tagen die ersten Bewilligungsbescheide versenden. Mit dieser schnellen und flexiblen Freigabe der Bundesmittel habe das Land die Voraussetzungen geschaffen, damit vor Ort die Schulen im Innen- und Außenbereich umgebaut und für Ganztagsangebote ausgestattet werden könnten.
Schließlich sei ein positiver Nebeneffekt der ‚Offenen Ganztagsgrundschule‘ die Vergabe von Aufträgen an kleine und mittelständische Unternehmen der Region. "Aber in der Hauptsache ist es ein Erfolg für unsere Kinder und Familien", betonte Behler und wies abschließend darauf hin, dass die Schulträger für das kommende Schuljahr noch bis zum 30. April 2004 weitere Anträge auf Bundesmittel einreichen könnten.
"Ich hoffe, dass das Zögern bei der Einrichtung von Ganztagsgrundschulen, wie es in einigen Kommunen des Kreises Gütersloh erkennbar ist, im Interesse der Kinder und der Familien überwunden wird," so Gabriele Behler.